Domain rechtsbeziehungen.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Rechtsbeziehungen:


  • Zelianouski, Egor: Rechtsbeziehungen beim Crowdinvesting. Informations- und wirtschaftsrechtliche Fragen des Crowdfunding
    Zelianouski, Egor: Rechtsbeziehungen beim Crowdinvesting. Informations- und wirtschaftsrechtliche Fragen des Crowdfunding

    Rechtsbeziehungen beim Crowdinvesting. Informations- und wirtschaftsrechtliche Fragen des Crowdfunding , Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 15, Universität Münster (Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht), Veranstaltung: Seminar "INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN DES CROWDFUNDING", Sprache: Deutsch, Abstract: Der junge und relativ stark konzentrierte Crowdinvesting-Markt hat im internationalen Segment der Frühphasenfinanzierung ein derzeit stabiles Wachstum gezeigt. Durch die aktuell größten deutschen Crowdinvesting-Plattformen Seedmatch, Companisto und Innovestment wurden hunderte Finanzierungen im Umfang von mehreren Dutzenden Millionen Euro vermittelt. Dieses Phänomen, das sich auf die kapitalintensiven und innovativen Projekte richtet, entwickelt sich dynamisch auch in sonstigen Ländern wie USA, Großbritannien, Italien, Russland u.a. Gegenstand dieses Manuskripts wird es sein, die einzelnen Fragen bezüglich des rechtlichen Zusammenspiels der Hauptakteure zu klären, die üblicherweise beim Crowdinvesting beteiligt sind. Der Fokus liegt allerdings auf den rechtlichen Aspekten bezogen auf die Mechanismen der indirekten Finanzierung, wo meist die webbasierten Intermediären für die Finanzierung der jungen Projekte wie Startups engagiert werden. Es wird insbesondere in solche Rechtsverhältnisse eingegriffen, in denen Privatpersonen als Anleger (Investoren) in einer engen Beziehung zu den jeweiligen Crowdinvesting-Projekten stehen. Bei der Vorbereitung dieser Arbeit wurde nicht nur das relevante Schrifttum, die Judikatur und die Gesetzestexte untersucht, sondern auch auf die öffentlich zugänglichen Geschäfts- und Rechtsunterlagen (AGB, Musterbeteiligungsverträge, Poolingverträge und sonstige Unterlagen) von den aktuell größten deutschen Crowdinvesting-Plattformen Seedmatch, Companisto und Innovestment gestützt. An einzelnen Stellen wird auch ein Ausblick auf die Auswirkung des neuen Kleinanlegerschutzgesetztes auf die rechtlichen Rahmenbedingungen im Crowdinvesting geworfen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Das Normalarbeitsverhältnis: Aufstieg und Niedergang im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff der ¿Mitbestimmung¿ werden verschiedene Formen der Beteiligung
von Arbeitnehmern an betrieblich-unternehmerischen Entscheidungen
zusammengefasst. Die Mitwirkung von abhängig Beschäftigten bzw. ihren
Interessenvertretern reicht juristisch gesehen von bescheidenen Anhörungs- oder
Informationsrechten bis zum gleichberechtigten Mitentscheiden auf oberster
Führungsebene. Grundsätzlich regeln die Mitbestimmungsgesetze die Rechtsbeziehungen
zwischen der Arbeitnehmergemeinschaft bzw. ihren Vertretungsorganen
und dem Arbeitgeber, weshalb sie dem kollektiven Arbeitsrecht zugerechnet
werden. Die aktuelle Gesetzeslage ist durch eine Fülle von nebeneinander
praktizierten Formen der Mitbestimmung gekennzeichnet, die üblicherweise
in die Unterebenen betriebliche Mitbestimmung (Betriebsrat) und Unternehmensmitbestimmung
(Aufsichtsrat) differenziert werden. (...)
Die Forderung der Arbeitnehmer, aktiv am Wirtschaftsgeschehen beteiligt zu
werden, reicht bis zum Beginn der Industrialisierung zurück. Die stufenweise
Entwicklung - entlang der Meilensteine deutscher Geschichte - ist charakteristisch
für die Mitbestimmung. Das Zusammenbrechen der Sozialordnungen am Ende der
beiden Weltkriege sowie das Dritte Reich stellen die markantesten Einschnitt
dar. Die langsame Entwicklung der Mitbestimmung verdeutlicht, dass sie als
Ausdruck wirtschaftlicher Demokratie stets eng mit den Forderungen nach
politischer Demokratie verbunden war.
Heute stellt die Mitbestimmung einen zentralen und kaum wegzudenkenden
Ordnungsfaktor der deutschen Wirtschaft dar, der maßgeblich an der Etablierung,
Ausgestaltung und Sicherung des Normalarbeitsverhältnisses beteiligt war. Von
Unternehmerseite werden die Mitbestimmungsrechte zunehmend in Frage gestellt,
was zeigt, dass die Geschichte der Mitbestimmung im 21. Jahrhundert fortgeschrieben
wird.
Ziel dieser Arbeit ist eine lückenlose Aufarbeitung der historischen Sachlage.
Dazu werden rechtliche Normen, Verträge, Institutionen und Organisationen, die
maßgeblich zur Entstehung und Entwicklung der Mitbestimmung beigetragen
haben, beleuchtet. Die Reflexion von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen,
politische Konstellationen sowie europäischen und globalen Entwicklungen soll
ein historisches Fundament für ein Verständnis der aktuellen Debatte bieten. (Apfel, Martin)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Das Normalarbeitsverhältnis: Aufstieg und Niedergang im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff der ¿Mitbestimmung¿ werden verschiedene Formen der Beteiligung von Arbeitnehmern an betrieblich-unternehmerischen Entscheidungen zusammengefasst. Die Mitwirkung von abhängig Beschäftigten bzw. ihren Interessenvertretern reicht juristisch gesehen von bescheidenen Anhörungs- oder Informationsrechten bis zum gleichberechtigten Mitentscheiden auf oberster Führungsebene. Grundsätzlich regeln die Mitbestimmungsgesetze die Rechtsbeziehungen zwischen der Arbeitnehmergemeinschaft bzw. ihren Vertretungsorganen und dem Arbeitgeber, weshalb sie dem kollektiven Arbeitsrecht zugerechnet werden. Die aktuelle Gesetzeslage ist durch eine Fülle von nebeneinander praktizierten Formen der Mitbestimmung gekennzeichnet, die üblicherweise in die Unterebenen betriebliche Mitbestimmung (Betriebsrat) und Unternehmensmitbestimmung (Aufsichtsrat) differenziert werden. (...) Die Forderung der Arbeitnehmer, aktiv am Wirtschaftsgeschehen beteiligt zu werden, reicht bis zum Beginn der Industrialisierung zurück. Die stufenweise Entwicklung - entlang der Meilensteine deutscher Geschichte - ist charakteristisch für die Mitbestimmung. Das Zusammenbrechen der Sozialordnungen am Ende der beiden Weltkriege sowie das Dritte Reich stellen die markantesten Einschnitt dar. Die langsame Entwicklung der Mitbestimmung verdeutlicht, dass sie als Ausdruck wirtschaftlicher Demokratie stets eng mit den Forderungen nach politischer Demokratie verbunden war. Heute stellt die Mitbestimmung einen zentralen und kaum wegzudenkenden Ordnungsfaktor der deutschen Wirtschaft dar, der maßgeblich an der Etablierung, Ausgestaltung und Sicherung des Normalarbeitsverhältnisses beteiligt war. Von Unternehmerseite werden die Mitbestimmungsrechte zunehmend in Frage gestellt, was zeigt, dass die Geschichte der Mitbestimmung im 21. Jahrhundert fortgeschrieben wird. Ziel dieser Arbeit ist eine lückenlose Aufarbeitung der historischen Sachlage. Dazu werden rechtliche Normen, Verträge, Institutionen und Organisationen, die maßgeblich zur Entstehung und Entwicklung der Mitbestimmung beigetragen haben, beleuchtet. Die Reflexion von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, politische Konstellationen sowie europäischen und globalen Entwicklungen soll ein historisches Fundament für ein Verständnis der aktuellen Debatte bieten. (Apfel, Martin)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Veranstaltung: Das Normalarbeitsverhältnis: Aufstieg und Niedergang im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff der ¿Mitbestimmung¿ werden verschiedene Formen der Beteiligung von Arbeitnehmern an betrieblich-unternehmerischen Entscheidungen zusammengefasst. Die Mitwirkung von abhängig Beschäftigten bzw. ihren Interessenvertretern reicht juristisch gesehen von bescheidenen Anhörungs- oder Informationsrechten bis zum gleichberechtigten Mitentscheiden auf oberster Führungsebene. Grundsätzlich regeln die Mitbestimmungsgesetze die Rechtsbeziehungen zwischen der Arbeitnehmergemeinschaft bzw. ihren Vertretungsorganen und dem Arbeitgeber, weshalb sie dem kollektiven Arbeitsrecht zugerechnet werden. Die aktuelle Gesetzeslage ist durch eine Fülle von nebeneinander praktizierten Formen der Mitbestimmung gekennzeichnet, die üblicherweise in die Unterebenen betriebliche Mitbestimmung (Betriebsrat) und Unternehmensmitbestimmung (Aufsichtsrat) differenziert werden. (...) Die Forderung der Arbeitnehmer, aktiv am Wirtschaftsgeschehen beteiligt zu werden, reicht bis zum Beginn der Industrialisierung zurück. Die stufenweise Entwicklung - entlang der Meilensteine deutscher Geschichte - ist charakteristisch für die Mitbestimmung. Das Zusammenbrechen der Sozialordnungen am Ende der beiden Weltkriege sowie das Dritte Reich stellen die markantesten Einschnitt dar. Die langsame Entwicklung der Mitbestimmung verdeutlicht, dass sie als Ausdruck wirtschaftlicher Demokratie stets eng mit den Forderungen nach politischer Demokratie verbunden war. Heute stellt die Mitbestimmung einen zentralen und kaum wegzudenkenden Ordnungsfaktor der deutschen Wirtschaft dar, der maßgeblich an der Etablierung, Ausgestaltung und Sicherung des Normalarbeitsverhältnisses beteiligt war. Von Unternehmerseite werden die Mitbestimmungsrechte zunehmend in Frage gestellt, was zeigt, dass die Geschichte der Mitbestimmung im 21. Jahrhundert fortgeschrieben wird. Ziel dieser Arbeit ist eine lückenlose Aufarbeitung der historischen Sachlage. Dazu werden rechtliche Normen, Verträge, Institutionen und Organisationen, die maßgeblich zur Entstehung und Entwicklung der Mitbestimmung beigetragen haben, beleuchtet. Die Reflexion von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, politische Konstellationen sowie europäischen und globalen Entwicklungen soll ein historisches Fundament für ein Verständnis der aktuellen Debatte bieten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080220, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Apfel, Martin, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Normalarbeitsverhältnis; Aufstieg; Niedergang; Jahrhundert, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638002189, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Hornung, Annett: Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit. Verwaltungsrecht und besondere Rechtsgebiete
    Hornung, Annett: Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit. Verwaltungsrecht und besondere Rechtsgebiete

    Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit. Verwaltungsrecht und besondere Rechtsgebiete , 1. Sozialverwaltungsverfahrensrecht 1.1: ¿Was für ein hin und her¿ 1.2.: ¿Der ordentliche Ausländer¿ 1.3.: ¿Der gehörlose Ausländer¿ 1.4.: ¿Der faule Kranke?¿ 1.5.: ¿Der Übermütige¿ 2. Existenzsicherungsrecht 1 a): ¿Alg II: Frau Huber mit ihrem Sohn¿ 1 b): ¿Grundsicherung im Alter¿ 2: ¿Erstattungsanspruch von Alg II¿ , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Unternehmensinterne Rechtsberatung (Herles, Christian)
    Unternehmensinterne Rechtsberatung (Herles, Christian)

    Unternehmensinterne Rechtsberatung , Neben den klassischen Berufsfeldern Richterschaft und niedergelassene Anwaltschaft gehört die unternehmensbezogene Rechtsberatung zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Juristen. Dieser Band gibt einen praxisbezogenen Einstieg in dieses Arbeitsfeld. Zielsetzung ist ein Überblick über die Themenkreise, mit denen Unternehmensjuristen typischerweise befasst sind, wie diese einzuordnen sind und auf welche wesentlichen Gesichtspunkte es in der Praxis ankommt.  Dabei wird sowohl auf die unternehmensinternen Prozesse (z.B. Einbindung von Rechtsabteilungen, Reportinglinien, Hinweispflichten, Einbindung externer Rechtsanwälte oder interne Arbeitsabläufe durch Technologie) als auch auf die besonders praxisbezogenen Rechtsgebiete (z.B. Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Geistiges Eigentum oder Datenschutz) eingegangen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220510, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Autoren: Herles, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 251, Keyword: Compliance; Legal Tech; Rechtsabteilung; Syndikusrechtsanwalt; Unternehmensanwalt; Unternehmensinterne Rechtsberatung; Unternehmensjurist; Wirtschaftsjuristen; präventives Risikomanagement, Fachschema: Beratung / Rechtsberatung~Rechtsberatung - Rechtsberater~Unternehmensrecht~Handelsrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Sch„ffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 17, Gewicht: 476, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791054735 9783791054728, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 49.95 € | Versand*: 0 €
  • Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt
    Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt

    Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 79.99 € | Versand*: 0 €
  • Städtebauliche Verträge
    Städtebauliche Verträge

    Städtebauliche Verträge , Städtebauliche Verträge gestalten - aber wie? Städtebauliche Verträge sind das kommunale Mittel der Wahl - gerade bei aktuellen Themen wie klimagerechte Stadtentwicklung, Nachverdichtung und Förderung des sozialen Wohnungsbaus, aber auch bei "klassischen" Themen wie Steuerung des stationären Einzelhandels und Erschließung neuer Baugebiete. Konkrete Handlungsanleitungen sind gefragt. Beraten - Formulieren - Durchsetzen Das neue Handbuch gibt rechtssichere Klauseln, Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge an die Hand - ergänzt um ausführliche Erläuterungen zu den Problemen, die typischerweise mit dem Einsatz des jeweiligen Vertragstyps verbunden sind. Verträge über den Einsatz von erneuerbaren Energien, die energetische Qualität von Gebäuden oder Abwendungs- und Ablösevereinbarungen gemäß § 166 Abs. 3 S. 3 Nr. 2 BauGB: profitieren Sie vom Erfahrungsschatz ausgewiesener Expert:innen, direkt umsetzbar bei der Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen; der Förderung und Sicherung der mit der Bauleitplanung verfolgten Ziele; Kostenübernahmeregeln; Vorhaben- und Erschließungsplänen. Best practice Rechtsanwält:innen, Praktiker:innen in den Kommunalverwaltungen, Investor:innen und Projektentwickler:innen profitieren von den auf die Praxis zugeschnittenen Hilfestellungen. Herausgeber und Autoren Dr. Thomas Burmeister, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Freiburg | Dr. Daniel Couzinet, Rechtsanwalt, Stuttgart | Dr. Lars Kindler, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Prof. Dr. Alexander Kukk, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen | Clemens Lammek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. Andreas Möller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Prof. Dr. Willy Spannowsky, Technische Universität Kaiserslautern | Prof. Dr. Michael Uechtritz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230905, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Redaktion: Uechtritz, Michael, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 440, Keyword: Grundstücksrecht; Immobilienrecht; Immobilie; Erschließungsvertrag; Raumordnungsrecht; Stadtumbau; Nutzungsvertrag; Bauvertrag; BauGB; Baugesetzbuch; Immissionsschutz; Sozialer Wohnungsbau; Kraft-Wärme-Kopplung; Planungskosten; Raumordnerischer Vertrag, Fachschema: Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Vertragsrecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Baurecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Länge: 227, Breite: 158, Höhe: 30, Gewicht: 728, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Deutsche Gebührenordnung für Rechtsanwälte
    Die Deutsche Gebührenordnung für Rechtsanwälte

    Die Deutsche Gebührenordnung für Rechtsanwälte , Das Gesetz, betr. die Erstattung von Rechtsanwaltsgebühren in Armensachen und die preußische Landesgebührenordnung mit Erläuterungen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 139.95 € | Versand*: 0 €
  • Leadership für Rechtsanwälte (Eich, Constanze)
    Leadership für Rechtsanwälte (Eich, Constanze)

    Leadership für Rechtsanwälte , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210415, Produktform: Kartoniert, Autoren: Eich, Constanze, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Führungskommunikation; Mitarbeiterführung; Führungsverantwortung; Wirtschaftskanzleien, Fachschema: Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 213, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 195, Breite: 127, Höhe: 20, Gewicht: 307, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2578614

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Diller, Martin: Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte
    Diller, Martin: Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte

    Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte , Zum Werk Die vorliegende Kommentierung erläutert die marktüblichen Versicherungsbedingungen der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung, deren Bedeutung in jüngster Zeit genauso wie die Größenordnung der Deckungssummen immer weiter zunimmt. Die Bedingungen entsprechen in weiten Teilen auch den in Bezug auf andere beratende Berufe geltenden Klauseln. Die Erläuterungen sind deshalb auch für diese Zielgruppen relevant. Vorteile auf einen Blick einziger Kommentar zum Thema Berücksichtigung der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR-RA) Sicherheit für den Worst Case Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen der BRAO durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe, die zum 1.8.2022 in Kraft getreten sind und durch die für Sozietäten, die als Personengesellschaft geführt werden, erstmals eine eigene Versicherungspflicht statuiert wird. Ferner werden berücksichtigt gesteigerte Haftungsrisiken, beispielsweise aus den geldwäscherechtlichen Verpflichtungen oder dem Einsatz von Legal Tech, sowie die Frage, ob die derzeit am Markt verbreiteten Policen ausreichende Deckung gegen Cyber-Risiken bieten. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Steuerberaterinnen und Steuerberaterinnen und Versicherungsunternehmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Organisation durch Verträge
    Organisation durch Verträge

    Organisation durch Verträge , Koordination und Motivation in Unternehmen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.99 € | Versand*: 0 €
  • Ramírez, Beatriz: Der verfassungswidrige Zustand als Instrument für Rechtsstreitigkeiten
    Ramírez, Beatriz: Der verfassungswidrige Zustand als Instrument für Rechtsstreitigkeiten

    Der verfassungswidrige Zustand als Instrument für Rechtsstreitigkeiten , Ein Blick auf Rechtsprechung und Doktrin , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 71.90 € | Versand*: 0 €
  • Szabó, Imre: Die theoretischen Fragen der Auslegung der Rechtsnormen
    Szabó, Imre: Die theoretischen Fragen der Auslegung der Rechtsnormen

    Die theoretischen Fragen der Auslegung der Rechtsnormen , Keine ausführliche Beschreibung für "Die theoretischen Fragen der Auslegung der Rechtsnormen" verfügbar. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Rechtsbeziehungen:


  • Was ist ein Verwaltungsakt mit zwei Rechtsbeziehungen?

    Ein Verwaltungsakt mit zwei Rechtsbeziehungen bezieht sich auf eine Situation, in der der Verwaltungsakt sowohl Rechte und Pflichten für den Adressaten des Verwaltungsakts als auch für Dritte begründet. Der Verwaltungsakt schafft somit zwei separate Rechtsbeziehungen, eine zwischen der Verwaltung und dem Adressaten und eine zwischen der Verwaltung und Dritten.

  • In welchen Bereichen können Rechtsbeziehungen auftreten und welche rechtlichen Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden?

    Rechtsbeziehungen können in verschiedenen Bereichen auftreten, wie zum Beispiel im Arbeitsrecht, im Vertragsrecht, im Familienrecht und im Strafrecht. Dabei müssen rechtliche Aspekte wie Vertragsfreiheit, Haftung, Gewährleistung, Unterhaltspflichten, Straftatbestände und Verjährungsfristen berücksichtigt werden. Es ist wichtig, die geltenden Gesetze und Vorschriften in dem jeweiligen Bereich zu kennen und zu beachten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Zudem können auch internationale Rechtsbeziehungen auftreten, bei denen zusätzlich das internationale Privatrecht und internationale Verträge zu berücksichtigen sind.

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Verträge und Haftung gestaltet werden?

    Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern können durch klare und verständliche Verträge gestaltet werden, die die Rechte und Pflichten beider Parteien deutlich festlegen. Es ist wichtig, dass Verträge die gesetzlichen Vorgaben zum Verbraucherschutz einhalten und Verbraucher vor unfairen Klauseln schützen. Im Falle von Haftung sollten Unternehmen transparente und faire Regelungen treffen, um Verbraucher vor Schäden zu schützen und gleichzeitig ihre eigenen Interessen zu wahren. Eine offene Kommunikation und die Bereitschaft zur außergerichtlichen Streitbeilegung können dazu beitragen, Konflikte zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Verträge und Haftung zu lösen.

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Vertragsbedingungen und Haftung geregelt werden?

    Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern können durch Vertragsbedingungen geregelt werden, die fair und transparent sind. Dies kann durch klare und verständliche Vertragsbedingungen erreicht werden, die den Verbrauchern ihre Rechte und Pflichten deutlich darlegen. Darüber hinaus können Haftungsfragen durch gesetzliche Regelungen und Vertragsvereinbarungen geklärt werden, um sicherzustellen, dass Verbraucher angemessen geschützt sind. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Verbraucher sich an geltende Gesetze und Vorschriften halten, um faire und ausgewogene Rechtsbeziehungen zu gewährleisten.

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Verträge, Haftung und Schadensersatz geregelt werden?

    Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern können durch Verträge geregelt werden, die die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegen. Diese Verträge müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um gültig zu sein. Im Falle von Verstößen gegen Verträge oder gesetzliche Bestimmungen können Verbraucher Anspruch auf Schadensersatz haben. Dies kann durch gerichtliche Verfahren oder außergerichtliche Einigungen geregelt werden. Die Haftung von Unternehmen gegenüber Verbrauchern kann durch gesetzliche Bestimmungen und Vertragsklauseln geregelt werden. Unternehmen können für Schäden haftbar gemacht werden, die durch fehlerhafte Produkte, mangelhafte Dienstleistungen oder Verletzung von Verbraucherrechten entstehen. Es ist wichtig,

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Verträge, Haftung und Schadensersatz geregelt werden?

    Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern können durch Verträge geregelt werden, die die Rechte und Pflichten beider Parteien festlegen. Diese Verträge sollten klar und verständlich formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Im Falle von Haftung und Schadensersatz können gesetzliche Bestimmungen und Vertragsklauseln die Haftung und die Höhe des Schadensersatzes regeln. Es ist wichtig, dass diese Regelungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und nicht einseitig zu Lasten der Verbraucher gehen. Im Streitfall können Unternehmen und Verbraucher versuchen, außergerichtliche Lösungen zu finden, zum Beispiel durch Verhandlungen oder Mediation. Wenn dies nicht möglich ist, können Gerichte die Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern kl

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Verträge, Haftung und Streitbeilegung gestaltet werden?

    Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern können durch klare und verständliche Verträge gestaltet werden, die die Rechte und Pflichten beider Parteien deutlich festlegen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Haftung im Falle von Mängeln oder Schäden angemessen geregelt ist, um Verbraucher zu schützen. Im Falle von Streitigkeiten können alternative Streitbeilegungsmechanismen wie Schlichtungsverfahren oder Mediation genutzt werden, um eine außergerichtliche Lösung zu finden. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Verbraucher sich an geltende Gesetze und Vorschriften halten, um faire und transparente Rechtsbeziehungen zu gewährleisten.

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden in Bezug auf Verträge, Haftung und Streitbeilegung effektiv gestaltet werden?

    Um Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden effektiv zu gestalten, ist es wichtig, klare und verständliche Verträge zu erstellen, die die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren. Zudem sollten Unternehmen ihre Haftung begrenzen, indem sie beispielsweise Haftungsausschlüsse und -beschränkungen in die Verträge aufnehmen. Im Falle von Streitigkeiten ist es ratsam, alternative Streitbeilegungsmechanismen wie Schiedsverfahren oder Mediation zu vereinbaren, um langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, regelmäßig die Rechtsbeziehungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern im E-Commerce-Bereich effektiv gestaltet werden, um rechtliche Konflikte zu vermeiden?

    Um rechtliche Konflikte im E-Commerce-Bereich zu vermeiden, sollten Unternehmen klare und verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) formulieren, die die Rechte und Pflichten beider Parteien transparent regeln. Zudem ist es wichtig, dass Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben zum Verbraucherschutz einhalten und Verbraucher über ihre Rechte informieren. Eine transparente und verständliche Kommunikation mit den Verbrauchern, insbesondere hinsichtlich der Produktbeschreibungen, Preise und Lieferbedingungen, ist ebenfalls entscheidend, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Nicht zuletzt sollten Unternehmen auf eine effektive Streitbeilegung setzen, beispielsweise durch die Einrichtung eines Kundenservice und die Bereitstellung von Informationen zu alternativen Streitbe

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern im E-Commerce-Bereich gestaltet werden, um rechtliche Sicherheit und Vertrauen zu gewährleisten?

    Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern im E-Commerce-Bereich können durch klare und verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gestaltet werden, die die Rechte und Pflichten beider Parteien transparent regeln. Zudem können verbindliche Datenschutzrichtlinien und sichere Zahlungsmöglichkeiten das Vertrauen der Verbraucher stärken. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie beispielsweise das Widerrufsrecht und die Informationspflichten, ist ebenfalls entscheidend, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus können vertrauensbildende Maßnahmen wie Kundenbewertungen, Gütesiegel und transparente Kommunikation dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden effektiv gestaltet werden, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und eine langfristige Zusammenarbeit zu fördern?

    Um rechtliche Konflikte zu vermeiden und eine langfristige Zusammenarbeit zu fördern, ist es wichtig, klare und verständliche Verträge und Geschäftsbedingungen zu erstellen. Diese sollten die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren und mögliche Konflikte vorab regeln. Zudem ist eine offene und transparente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Verträge an sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftsanforderungen sind ebenfalls wichtig, um langfristige Zusammenarbeit zu gewährleisten. Schließlich ist es ratsam, im Falle von Konflikten auf alternative Streitbeilegungsmechanismen wie Mediation oder Schied

  • Wie können Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern in Bezug auf Vertragsbedingungen und Haftungsfragen gestaltet werden, um faire und transparente Geschäftspraktiken zu gewährleisten?

    Um faire und transparente Geschäftspraktiken zu gewährleisten, sollten Unternehmen klare und verständliche Vertragsbedingungen formulieren, die für Verbraucher leicht nachvollziehbar sind. Zudem ist es wichtig, Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen des Vertrags aufzuklären, um eine informierte Entscheidung zu ermöglichen. Unternehmen sollten auch sicherstellen, dass sie im Falle von Haftungsfragen transparente und faire Lösungen anbieten, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Schließlich ist es wichtig, dass Unternehmen auf Beschwerden und Anliegen der Verbraucher reagieren und diese ernst nehmen, um eine langfristige und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.